Die Eimermacher Gruppe
We develop and produce since 1910
Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen schafft Produkte und Lösungen für ein besseres Leben von Mensch und Tier. Dabei unterteilen sich unsere Aktivitäten in zwei Prozesse. Der erste Prozess dreht sich um die Produktherstellung: Von der Idee, über Forschung & Entwicklung bis hin zur Produktion, Lagerung und Logistik, ganzheitlich betreut durch die Qualitätssicherung, kreieren wir einzigartige Nischenprodukte für Nischenmärkte. Dabei findet alles am Produktionsstandort im münsterländischen Nordwalde statt.
Im zweiten Prozess kümmern sich die einzelnen Vertriebsgesellschaften in Zusammenarbeit mit ihrem Außendienstteam und internationalen Tochtergesellschaften, Handelsagenturen und Distributoren darum, dass die Produkte den Weg zu den Kunden in über 70 Ländern der Welt finden.
„Mit außergewöhnlichen Nischenprodukten in den Zielmärkten Marktführer zu sein oder zu werden, ist unsere Herausforderung. Zufriedene Kunden und starke Marken sind der Beweis für unseren Erfolg.“ Guido Venschott, Geschäftsführung
zufriedene Geschäftskunden
Länder beliefern wir Weltweit
verschiedene Produkte
verschiedene Rohstoffe & 550 verschiedene Rezepturen
Grundstücksfläche & 10.000 Europaletten-Stellplätze
Made in Germany
Dass wir unseren Ansprüchen an Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle gerecht werden, bescheinigt uns das GMP-Zertifikat, die höchste behördliche Anerkennung auf dem Sektor der pharmazeutischen Produktion.
Unser ständiges Bemühen um noch umweltfreundlichere Produktionsweisen, zum Beispiel durch Abfallreduzierung und Senkung des Energie- und Reinigungsmittelsverbrauchs, wurde mit dem Ökoprofit-Zertifikat gewürdigt.
Unsere Geschichte
1910 | Der Pionier Ferdinand Eimermacher
1930 | Der Durchbruch
Zum unternehmerischen Durchbruch kam es, als ein befreundeter Tropenarzt aus Peru hochwirksame Naturbalsame mitbrachte. Deren desinfizierende und keimabtötende Wirkung nutzte Ferdinand Eimermacher für seine schnell sehr begehrte Melksalbe, die einen neuen Standard bei der Milchhygiene setzte.
1960 | Revolution in der Milchhygiene
Den dadurch gewonnenen Marktvorsprung konnte das Unternehmen in den 1960er Jahren noch weiter ausbauen, denn Eimermacher unterstützte die Möglichkeiten leistungsfähiger Melkanlagen durch die Entwicklung einer modernisierten Euterpflege. Den immer komplexeren Ansprüchen der Milchwirtschaft und Melkhygiene kam das Forschungs-Team nach: Flüssige Zitzendesinfektions- und Reinigungsmittel erweiterten das Angebot der bislang festen Produkte auf Creme- und Salbenbasis.
„Gegenwart braucht Herkunft,wenn sie Zukunft gestalten will.“